Lehre
Labore

Labore

Labor Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen

Daten der Veranstaltung

Leistungsumfang: 4 Semesterwochenstunden, 4 CP, unbenotet
mögliche Prüfungsarten: Laborübung
Frequenz: jährlich im Sommersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann, Dr.-Ing. Erik Bunert
Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Erik Bunert
Prüfung: Laborübung

Wichtige Hinweise zur Anmeldung

Die Anmeldung für das Labor erfolgt über die zentrale Laborplatzvergabe erfolgt zentral in der Fakultät für Elektrotechnik unter https://stud.et-inf.uni-hannover.de/labor/. Der Anmeldezeitraum für die Labore ist vom 01.04.2023 bis zum 10.04.2023. Alle Studierenden, die das Labor belegen möchten, müssen zuvor erfolgreich an der Aufnahmeprüfung teilgenommen haben. Die Aufnahmeprüfung findet nur am Dienstag, dem 11.04.2023, statt.  Die genaue Orts- und Zeitangabe erhalten Sie mit der zentralen Anmeldung. Es wird kein Ausweichtermin angeboten, daher wird die Teilnahme auch den Studierenden zwingend empfohlen, die das Labor als Zweit- oder Drittwunsch wählen.

Die Aufnahmeprüfung enthält grundlegende Fragen/Aufgaben zu Mathematik, Physik, Chemie, Wärmelehre und Elektrotechnik.

 

Inhaltsübersicht

Lernziele

Die Studierenden sollen im Rahmen praktischer Versuche verschiedene Sensorprinzipien und Messmethoden zur Erfassung nicht-elektrischer Größen kennenlernen. Hierfür werden sowohl die Prinzipien der verwendeten Sensoren erklärt als auch das vom Sensorprinzip abhängige Sensorverhalten im praktischen Einsatz demonstriert. Es sind verschiedene Versuche mit kommerziell erhältlichen aber auch während des Labors selbst zu realisierenden Sensoren durchzuführen. Darüber hinaus soll eine einfache Software zur Datenerfassung mittels LabView zur Aufnahme und Darstellung der Messdaten erstellt werden.

 

Stoffplan

Theoretische Grundlagen und praktischer Umgang mit verschiedenen Sensoren (physikalisch, halbleitend, optisch, chemisch und biochemisch) und Messmethoden zur Erfassung von: Temperatur, Druck, Kraft, Torsion, Winkel, Lage, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Durchfluss, Stoffkonzentration, Feuchte, Grundlagen zur Datenerfassung mittels LabView

 

Vorkenntnisse

Notwendige Vorkenntnisse (Vorlesungen):

  • Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke (ehemals ET 1)
  • Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder (ehemals ET 2)

Dringend empfohlene Vorkenntnisse (Vorlesungen):

  • Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen
  • Grundlagen der elektrischen Messtechnik

Empfohlene Vorkenntnisse (Vorlesungen):

  • Sensoren in der Medizintechnik

Literaturempfehlungen

  • Die in den praktischen Versuchen behandelten Sensorprinzipien und Messmethoden werden im Skript zum Labor ausführlich beschrieben.