Lehre
Grundlagenstudium

Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke (ehemals ET1)

Daten der Veranstaltung

Umfang:

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
Frequenz: jährlich im Wintersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Ansprechpartner: Die Ansprechpartner für das jeweilige Semester sind Stud.IP zu entnehmen.

Hinweis

Das Fach "Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke" umfasst eine doppelstündige Vorlesung, eine doppelstündige Übung sowie das zusätzliche Angebot vorlesungsbegleitender Gruppenübungen.

Inhaltsübersicht

Lernziele

  • Grundbegriffe

  • Einfacher Stromkreis

  • Verzweigter Stromkreis

  • Allgemein anwendbare Verfahren zur Netzwerkberechnung

  • Spezielle Verfahren zur Netzwerkberechnung

  • Lineare Netzwerke mit harmonischer Erregung

  • Ortskurven

Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder (ehemals ET2)

Daten der Veranstaltung

Umfang:

3 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
Frequenz: jährlich im Sommersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Ansprechpartner: Die Ansprechpartner für das jeweilige Semester sind  Stud.IP zu entnehmen.

Hinweis

Das Fach "Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder" umfasst drei Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und 3 SWS Übung sowie das zusätzliche Angebot vorlesungsbegleitender Gruppenübungen.

Inhaltsübersicht

Lernziele

  • Elektrostatik
  • Stationäres elektrisches Strömungsfeld
  • Magnetisches Feld

Grundlagen der Elektrotechnik: Spezielle Netzwerktheorie (ehemals ET3)

Daten der Veranstaltung

Umfang:

1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Frequenz: jährlich im Wintersemester
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Ansprechpartner/Übungsbetreuung: Dr.-Ing. Erik Bunert

Hinweis

Das Fach "Grundlagen der Elektrotechnik: Spezielle Netzwerktheorie" umfasst eine Semesterwochenstunde (SWS) Vorlesung und eine SWS Übung.

Inhaltsübersicht

Lernziele

  • Drehstrom
  • Lineare Netzwerke mit periodischer Erregung
  • Nichtlineare Widerstandsnetzwerke
  • Instationäre Vorgänge in Netzwerken

Grundlagen der elektrischen Messtechnik (GMT)

Daten der Veranstaltung

Umfang:

2V + 2 Ü (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 Hausübung, praktische Versuche)
Frequenz: jährlich im Sommersemester
Dozenten: Dr.-Ing. Erik Bunert
Prüfer:

Dr.-Ing. Erik Bunert, Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann

Hinweis

Das Fach Grundlagen der elektrischen Messtechnik (GMT) umfasst zwei Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und eine SWS Übung. Im Rahmen der Übung werden auch praktische Versuche von den Studierenden selbst durchgeführt.

Zusätzlich zur Übung ist zwingend auch die Studienleistung in Form einer Hausübung in der Mitte des Semesters zu bestehen. Diese gilt auch als Leistungsnachweis für Studierende der nachhaltigen Ingenieurswissenschaft für den ersten Teil des Moduls "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik".

Inhaltsübersicht

Lernziele

  • Einführung in die elektrische Messtechnik
  • Dynamisches Verhalten von elektromechanischen und digitalen Messgeräten
  • Messgrößenumformung und -wandler
  • Einführung in die digitale Messtechnik
  • Messung schnellveränderlicher Signale mit Digital-Oszilloskopen und Spektrumanalysatoren